Am 23. April fand in Gänserndorf der allererste Erste-Hilfe-Bewerb für Schulen statt – und unsere Schule war mit gleich zwei Gruppen aus der vierten Klasse mit vollem Einsatz dabei!

Die Schülerinnen und Schüler stellten ihr Wissen und Können in zwei anspruchsvollen Teilen unter Beweis: Im Theorieteil mussten sie ihr Wissen rund um Erste Hilfe zeigen – von Notrufnummern bis zur richtigen Reaktion bei Verletzungen. Im praktischen Teil ging es ans Eingemachte: Die Teams mussten realistische Notfallsituationen bewältigen, gemeinsam Entscheidungen treffen und zeigen, dass sie in Stresssituationen ruhig und organisiert handeln können.

Grundlage für die Teilnahme war ein 16- stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs. Zusätzlich wurde in den Wochen vor dem Bewerb fleißig geübt, damit Handgriffe und Abläufe im Ernstfall sicher sitzen. Der Einsatz hat sich gelohnt: Beide Gruppen haben das silberne Leistungsabzeichen geschafft!

Wir sind stolz auf unsere engagierten Schülerinnen und Schüler!

Die erste Klasse hat sich im Deutschunterricht intensiv mit Märchen beschäftigt – aber nicht auf die klassische Art. Diesmal ging es nicht nur ums Lesen und Erzählen – sondern ums Hören! Statt die Geschichten nur zu lesen oder nachzuerzählen, haben die Kinder sie mit Geräuschen und Klängen lebendig werden lassen.

Jedes Kind wählte ein Märchen aus und gestaltete dazu ein Hörspiel – ganz ohne gesprochene Worte. Mit viel Kreativität und Einfallsreichtum entstanden beeindruckende Klangwelten: knisterndes Feuer, quietschende Türen oder geheimnisvolles Wispern lassen bekannte Märchen auf eine ganz neue Weise hörbar werden.

Nun seid ihr gefragt: Erkennt ihr, welche Märchen sich hinter den Hörspielen verbergen? Hört genau hin und ratet mit!

Die Lösungen findet ihr ganz unten. Viel Spaß beim Lauschen und Rätseln!

🎧 Hier geht’s zu den Hörspielen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auflösung:

Nr. 1: Hänsel und Gretel

Nr. 2: Bremer Stadtmusikanten

Nr. 3: Sterntaler

Nr. 4: Die drei kleinen Schweinchen

 

Mit dem Schreiben von Abenteuergeschichten setzte sich die 3K im Deutschunterricht auseinander. Natürlich gehörte da auch das Lesen eines aufregenden Abenteuerromans dazu. Um auch den Volksschulkindern das Lesen solcher Geschichten schmackhaft zu machen, gaben die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule vor ihnen eine Leseprobe zum Besten. 

Die 4. Klasse unserer Schule hat in den vergangenen Wochen gezeigt, dass sie nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Ernstfall Verantwortung übernehmen können. Mit großem Engagement und viel Interesse absolvierten die Schülerinnen und Schüler einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs, der an fünf Nachmittagen stattfand.

Die Jugendlichen lernten alles, was im Notfall wichtig ist – von der stabilen Seitenlage über die Herzdruckmassage bis hin zum sicheren Umgang mit einem Defibrillator. Dabei erlernten sie nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Übungen kamen nicht zu kurz: Verbände wurden angelegt, simulierte Notfallsituationen bewältigt und der richtige Ablauf der Rettungskette trainiert.

Ein besonderes Highlight des Erste-Hilfe-Kurses waren die modernen Reanimationspuppen, die durch ihr integriertes Feedbacksystem wertvolle Rückmeldungen zu den durchgeführten Kompressionen und Beatmungen gaben.

Neben den praktischen Übungen gestalteten die Schülerinnen und Schüler auch ein eigenes Erste-Hilfe-Portfolio. Darin wurden die wichtigsten Informationen wie die Basismaßnahmen, die Notrufnummern und konkrete Handlungsanleitungen für einen selbst gewählten Notfall festgehalten. Ein Selfie mit dem nächst gelegenen Defibrillator durfte dabei auch nicht fehlen.

Wissen Sie wo sich der nächste Defibrillator befindet? -> Definetzwerk Österreich

Ein besonderer Schwerpunkt war dabei auch die Einbindung der Familienmitglieder: Zu Hause wurden Notfallsituationen wie z.B. ein Schlaganfall durchgesprochen und nachgestellt. Dies half nicht nur beim Veranschaulichen der Maßnahmen, sondern förderte auch das Bewusstsein der gesamten Familie für die Bedeutung der Ersten Hilfe.

Ein großes Dankeschön geht an Herrn Fehrle und unseren Schulwart, die uns bei praktischen Übungen als „reglose Personen“ unterstützten.

Zum Abschluss des Kurses erhielten alle Teilnehmer eine Erste-Hilfe-Bescheinigung, die nicht nur ein Zertifikat, sondern auch ein Zeichen ihrer Bereitschaft ist, Verantwortung für andere zu übernehmen. Mit diesem Grundkurs haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur einen wichtigen Baustein für ihren weiteren Lebensweg erworben, sondern auch ein starkes Zeichen für Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt gesetzt.

Nicht nur in Mathematik sind Statistiken und Diagramme Thema. Auch in Deutsch ist es wichtig, sich beim Analysieren von Diagrammen auszukennen. Hier wird nicht mit den dargestellten Zahlen gerechnet, sondern mit Worten aufgeschrieben, was herauszulesen ist.

Wir beschäftigten uns auch mit den verschiedensten Arten von Diagrammen, wie zum Beispiel dem Kreisdiagramm, Säulen-, Balken- und Liniendiagramm.

Erkennt ihr, welches Diagramm, welches ist? 😉

Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse haben sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit begeben und die faszinierende Welt der antiken römischen Bauwerke erkundet. In einem kreativen Projekt haben sie in Gruppen Modelle von beeindruckenden Bauten aus der römischen Zeit erstellt.

Mit viel Begeisterung und Engagement setzten sich die Kinder mit der Architektur und den Besonderheiten der römischen Baukunst auseinander. Sie lernten, wie die Römer ihre imposanten Gebäude errichteten, welche Techniken sie verwendeten und welche Bedeutung diese Bauwerke für das damalige Leben hatten.

Von beeindruckenden Aquädukten über majestätische Tempel bis hin zu prächtigen Arenen – die Modelle der Schülerinnen und Schüler spiegeln die Vielfalt und den Einfallsreichtum der römischen Architektur wider. Jedes Modell erzählt eine eigene Geschichte und zeigt, wie die römischen Bauwerke nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch anspruchsvoll waren.

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben kürzlich einen spannenden und lehrreichen Erste Hilfe Kurs erfolgreich abgeschlossen. In dem mehrtägigen Kurs wurden wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe erlernt, um in Notfallsituationen angemessen reagieren zu können.

Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von den praktischen Übungen, bei denen sie unter anderem die lebensrettenden Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung trainierten. Die Übungspuppe, liebevoll von den Schülern als „Rudi“ getauft, mit ihrem Feedbacksystem und der Heimlich-Handgriff-Trainer waren dabei die Highlights des Kurses. Eine Rettung aus dem Auto ihrer Lehrerin mit dem Rautekgriff durfte natürlich auch nicht fehlen, wodurch die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie in einer solchen Situation schnell und effektiv handeln können.

Jede Schülerin und jeder Schüler erstellte abschließend ein kurzes Portfolio, in dem sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Kurs festhielten. Dabei reflektierten sie nicht nur ihr erworbenes Wissen, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen und Empfindungen während des Kurses.

Die Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung bei Führerscheinkursen, sondern auch eine wertvolle Kompetenz, die im Alltag Leben retten kann. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler diesen Kurs erfolgreich absolviert haben und sind zuversichtlich, dass sie ihr Wissen verantwortungsbewusst und wirkungsvoll einsetzen werden.

Im Rahmen des MINT-Unterrichts beschäftigte sich die 2K mit Lebensmittelfarbstoffen. Wir befassten uns sowohl mit den Gründen für den Einsatz von Lebensmittelfarbstoffen, E-Nummern als auch mit Farbstoffen natürlichen Ursprungs.

Spinat, Karotten, Rote Rüben. Wir erkannten, dass man aus vielen pflanzlichen Rohstoffen Farbstoffe gewinnen kann und stellten dies anschließend beim Backen gleich unter Beweis.

Es wurden Handsemmeln, Stangerl und Mohnweckerl geformt und beliebig mit Saaten und Käse bestreut. Im Anschluss genossen wir unsere bunten Weckerl mit selbst geschüttelter Butter und selbst gemachtem Frischkäse.

„In der Weihnachtszeit sind Lebkuchen nicht nur zum Vernaschen da.“
Unter diesem Motto stellten die Schülerinnen und Schüler der 3K und 4K Lebkuchenhäuschen und Teelichthalter her. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und beim Elternsprechtag am 27.11 bestaunt und gekauft werden.

Unter der Anleitung von Frau Zarycka verzierten die Schülerinnen und Schüler der 4K ihre Lebkuchenhäuschen mit Eiweißglasur.

Dabei bekamen wir viele hilfreiche Tipps von Frau Zarycka: Den Lebkuchen vor dem Backen mit Wasser bestreichen und direkt nach dem Backen mit verquirltem Ei, sorgt für mehr Glanz! 

Die Schülerinnen und Schüler der 1K konnten erste Erfahrungen sammeln und arbeiteten ebenso konzentriert beim Verzieren ihrer Lebkuchen.
Eine Verkostung der fertig gebackenen Lebkuchen durfte natürlich auch nicht fehlen!