Unser gemeinsamer Wandertag führte uns in der ersten Schulwoche nach Heidenreichstein. Dort konnten wir bei wunderbarem Wetter das Moor kennenlernen. Besonders interessant waren die speziellen Pflanzen, die in der Moorlandschaft vorkommen. Die Pause verbrachten wir am Spielplatz und beim Baumhoroskop, wo jeder seinen speziellen Baum suchen konnte. 

Die Burg Heidenreichstein wurde uns in einem spannenden Rundgang näher gebracht. Sehr faszinierend war, dass in der ehemaligen Wasserburg noch sehr viele Möbel und Gegenstände ausgestellt sind, die schon hunderte Jahre alt sind. Die Burg wurde nämlich nie eingenommen. Den krönenden Abschluss bildete der Geheimgang, der sehr dunkel und eng war. 

Am Donnerstag den 21. September machte sich die 4. Klasse auf nach Horn, um sich über die Ausbildungen in der Region genauer zu informieren. Bei der Jobmesse präsentierte sich eine Vielzahl von Betrieben aus dem Waldviertel. Zuerst wurde von den Schülerinnen und Schülern ein Fragebogen zu verschiedensten Unternehmen bearbeitet. Anschließend konnte die Ausstellung auf eigene Faust erkundet werden. Es wurden viele Informationen eingeholt und eine Menge Geschenke eingesammelt.

Zum Thema „Nachhaltigkeit – wie geht das?“ arbeiteten die Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klassen fast zwei Monate sehr intensiv. Im Rahmen des Projektwettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer wurden Tipps zum nachhaltigen Leben gesammelt und sehr viel experimentiert und ausprobiert. Im Laufe der Arbeiten wurden die Ideen immer vielfältiger. So wurden verschiedene Salze, Desinfektionsmittel und Duftseifen hergestellt. Weiters wurde versucht ein Efeuwaschmittel, Holzkohle, Pflanzenjauche und Flüssigseife zu produzieren. Eine Gruppe wagte sich an duftende Badebomben, die beim Projektabend reißenden Absatz fanden. 

Wichtig bei so einem Projekt ist natürlich auch das leibliche Wohl. Darum wurde an einem Nachmittag Brot gebacken und an einem anderen MINT-Nachmittag der Bio-Bauernhof der Familie Haidl in Modsiedl besucht. Dort stellten die Schüler und Schülerinnen Aufstriche her und konnten selbst Dinkelmehl mahlen. Am Projektabend wurden die Gäste dann mit Kartoffellocken, Dinkelmilchreis, selbstgemachtem Joghurt, Säften und Smoothies verköstigt. Zwei Mädchen stellten ein liebevoll gestaltetes Heft mit nachhaltigen Rezepten her. 

Weiters wurden die Themen Lebensmittelverschwendung, Kleiderupcycling und Handynutzung genauer unter die Lupe genommen und hinsichtlich Nachhaltigkeit untersucht. Außerdem wurde Papier geschöpft und im BE-Unterricht mit getrockneten Pflanzen zu wunderbaren Bildern verschönert. Am Ende wurde ein Folder erstellt, wo alle Tipps zur Nachhaltigkeit gesammelt wurden. 

Die Ergebnisse wurden am 27. April bei einem Projektabend in der Schule präsentiert. Nach einer kurzen Begrüßung starteten die Präsentationen der Schüler und Schülerinnen. Die Besucher konnten von Gruppe zu Gruppe wandern und sich die verschiedenen Beiträge anhören. Es konnten auch unterschiedlichste Produkte, die im Rahmen des Projektes hergestellt wurden, käuflich erworben werden. Natürlich achteten die ProjektteilnehmerInnen auf die nachhaltige Verpackung der produzierten Waren. Zwischendurch konnten sich die Gäste in der Küche stärken. 

In der Woche vor den Osterferien ging es für die zweiten, dritten und vierten Klassen nach Salzburg. Endlich konnte das Pistenvergnügen wieder genossen werden. Die Schigebiete Flachau und Wagrain/Grafenberg boten trotz der fortgeschrittenen Wintersaison noch tolle Pistenverhältnisse. Leider ließ sich die Sonne nur einmal kurz blicken, das konnte unser Schivergnügen aber kaum trüben.

Am Abend wurde das umfangreiche Angebot im Hotel Josef genutzt. Der Pokertisch hatte Hochbetrieb, die Wutzler glühten und die Billiardtische waren ebenfalls gut frequentiert. Am letzten Tag durfte ein Discoabend natürlich nicht fehlen. Am Freitag ging es nach dem Mittagsessen nach einer geglückten und unfallfreien Woche Richtung Heimat und direkt in die Osterferien.