Am 23. Oktober 2024 brachen die dritte und vierte Klasse nach Krems zum Experimentaltag auf. Im IMC lag Wissenschaft in der Luft. Wir durften drei Experimentalstationen betreuen und so vielen Schülerinnen und Schülern aus anderen Schulen Einblick in unseren MINT-Schwerpunkt geben. Unsere Stationen beschäftigten sich mit Bodentiere, Arduino und einer selbstgemachten Erkältungssalbe. Auch unsere Schülerinnen und Schüler konnten die Stationen der anderen Schulen und Unternehmen besuchen und fleißig experimentieren. Es war erstaunlich, wie vielfältig die mitgebrachten Versuche waren. In einem Sammelpass konnten Stempel gesammelt werden und am Ende wurden einige Preise verlost. Nach einem interessanten, aber stressigen Vormittag konnten wir eine positive Bilanz ziehen. Praktisches Arbeiten an Experimenten macht einfach Spaß.

Im Rahmen der Aktion „NÖ-Teens go HTL“ besuchten wir die HTL in Karlstein. Dort konnten die verschiedenen Bereiche wie die Werkstatt, das Optiklabor, die Uhrmacherwerkstatt, das Robotiklabor und die Steuerungstechnik besucht werden. In der Werkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler einen Stiftehalter aus Metall herstellen und mit nach Hause nehmen. Im Optiklabor konnte mit Linsen experimentiert werden. Im Freien wurde mit Hilfe einer solchen sogar ein Stein zum Glühen gebracht, zum Schutz für die Augen mussten die Schülerinnen und Schüler Schutzbrillen aufsetzen. Besonders interessant war auch das Steuern von Robotern mit Hilfe des eigenen Handys. Vielen Dank an die HTL Karlstein für einen abwechslungsreichen und informativen Vormittag.

Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen konnten sich als Programmierer von verschiedensten „Robotern“ versuchen. Die Roboter-Käfer mussten schwierige Aufgaben erledigen, deren Lösung musste gut geplant werden. Außerdem waren die Ozobots auf gezeichneten Wegen unterwegs. Teilweise konnten die Roboter mit Tablets gesteuert oder sogar selbst zusammengebaut werden. Ergänzt wurde die praktische Arbeit durch Knobelspiel aus der „Logobox“. 

 

Die zweite Klasse verbrachte eine Mathematikstunde in der Küche. Es galt die gelernten Teilbarkeitsregeln in die Praxis umzusetzen. Der vorhandene Teig sollte in möglichst große Quadrate geteilt werden, damit süße Schokogolatschen gebacken werden konnten.

 

Also wurde zuerst gerechnet, dann die Unterteilungen markiert und anschließend die Quadrate zugeschnitten. Die Teigstücke wurden mit Ei bestrichen und mit Nuss-Nougat-Creme gefüllt. Die fertigen Golatschen wurden noch mit Ei eingepinselt und dann ging es schon ab ins Backrohr.

Am Ende wurden die frischen Köstlichkeiten natürlich gleich verspeist. 

Bei perfektem Wetter starteten die 1. und 2. Klasse am Wandertag mit ihren Fahrrädern Richtung Groß Siegharts. Vorbei an der Burg Raabs und den blühenden Mohnfeldern ging es gemütlich den Radweg entlang. Das Ziel war das Waldbad in Groß Siegharts, das mit einer Abkühlung und einem leckeren Eis lockte. Bei gemütlicher Stimmung konnten das erfrischende Wasser und auch die Köstlichkeiten in Ruhe genossen werden. Bei der Heimfahrt ging es die meiste Zeit bergab und so landeten alle sehr flott und wohlbehalten wieder in Raabs.

Am Montag den 10. Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse als Abschluss des Müllprojektes die Firma Stark in Irnfritz. Einer der Inhaber und Geschäftsführer Reinhard Stark führte die Gruppe über das Firmengelände und erzählte viel Interessantes zum Thema Müll sammeln und recyclen. Der Weg des Mülles über die Waage, zur Sortierung und Zwischenlagerung konnte sehr gut nachvollzogen werden. Sehr imposant war der riesige Bagger, der den Eisenschrott stapelte und anschließend in die Waggons befördert. Es wurde immer wieder betont, dass es sehr wichtig ist möglichst wenig Müll zu produzieren, denn dann muss auch wenig entsorgt werden.

Besonders interessant waren auch die wertvollen Abfälle. Buntmetalle können auch als Müll sehr wertvoll sein. Die Firma Stark sammelt und sortiert z. B.: Kupfer, Messing, Silber, Aluminium und auch Bleiplatten aus alten Autobatterien.
Viele Dank an die Firma Stark für diesen interessanten Vormittag, wo wir hinter die Kulissen der modernen Wertstoffsammlung blicken durften.

Am 25. 4. 2024 nahmen die Mädchen der 3. und 4. Klasse am alljährlichen Girls Day teil. Dabei soll besonders bei Mädchen das Interesse für technische Berufe geweckt werden. Wir wurden in der Firma Bühler in Heidenreichstein herzlich willkommen geheißen. Nach einer kurzen Firmenpräsentation konnten die Mädchen bei einem Rundgang durch die Firma erfahren, wie vielschichtig die Tätigkeiten in diesem Betrieb sind. Anschließend konnten sie ihre praktischen Fähigkeiten in der Lehrwerkstatt unter Beweis stellen. Die Schülerinnen wurden dabei von Lehrlingen angeleitet. In verschiedenen Stationen wurde gemessen, gefräst oder das physikalische Wissen unter Beweis gestellt. 

Am Mittwoch den 3. April konnten die Mädchen der 3K ihr technisches Talent bei einem Workshop im AMS Waidhofen/Thaya unter Beweis stellen. Unter dem Motto Mädchen und Technik konnten zuerst verschiedenste Experimente mit Strom durchgeführt werden und anschließend ein eigenes Solarobjekt gestaltet werden. Zuerst wurde ein Entwurf gezeichnet und dann ging es auch gleich an die Herstellung des Kunstwerkes. Dabei waren viele Werkzeuge im Einsatz und viele verschiedene Tätigkeiten mussten ausgeführt werden. Es wurde gebogen, gelötet, geschraubt, gesägt und auch geschliffen. Alle Mädchen waren mit Eifer bei der Sache und die Endprodukte können sich sehen lassen. 

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse trafen sich am Freitag den 26. Jänner am Abend in der Schule. Im Gepäck waren Schlafsäcke, Matten, Stärkungen und auch etwas gesammelter Müll. Diese Abfälle wurde als Einstieg in unser Ökolog-Projekt zum Thema Müll genutzt. Es wurde gemeinsam besprochen, wie die verschiedenen Stoffe zu trennen sind und ein Teil wurde auf Plakate geklebt. Weiter ging es im Physiksaal um spannende Experimente rund um das Thema Müll durchzuführen. Dabei wurde Müll auf verschiedenste Arten getrennt und so eine Sortieranlage nachgestellt. Außerdem wurde aus Altpapier neues Papier geschöpft und anschließend getrocknet. Was in einer Windel steckt, wurde im dritten Versuch geklärt. Dabei wurden die winzigen Superabsorberkügelchen aus den Windeln herausgeholt und danach mit eingefärbter Flüssigkeit versetzt. Erst so konnte man sehen, welche enormen Mengen an Wasser dieser Wunderkunststoff aufnehmen kann.

Nachdem alle so fleißig geforscht hatten, gab es noch eine kleine Stärkung und ein paar Spiele zum Entspannen. Das Nachtlager wurde im Leseraum der Bibliothek aufgeschlagen. Dort war es wirklich sehr gemütlich und irgendwann schliefen dann auch alle. Am Morgen stärkten sich die Kinder und Lehrerinnen mit selbstgemachten Pancakes, die von allen gemeinsam sehr liebevoll zubereitet wurden.

Die ersten Klassen gestalteten in zwei MINT-Nachmittagen ihr eigenes Planetensystem. Dabei wurden Styroporkugeln entsprechend bemalt und gestaltet. Im Anschluss wurden sie an Schnüren befestigt und aufgehängt, damit sie zu Hause das Kinderzimmer verschönern können. Wie man an den Bildern sieht, waren alle sehr konzentriert bei der Arbeit und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.