Zum Thema „Nachhaltigkeit – wie geht das?“ arbeiteten die Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klassen fast zwei Monate sehr intensiv. Im Rahmen des Projektwettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer wurden Tipps zum nachhaltigen Leben gesammelt und sehr viel experimentiert und ausprobiert. Im Laufe der Arbeiten wurden die Ideen immer vielfältiger. So wurden verschiedene Salze, Desinfektionsmittel und Duftseifen hergestellt. Weiters wurde versucht ein Efeuwaschmittel, Holzkohle, Pflanzenjauche und Flüssigseife zu produzieren. Eine Gruppe wagte sich an duftende Badebomben, die beim Projektabend reißenden Absatz fanden.
Wichtig bei so einem Projekt ist natürlich auch das leibliche Wohl. Darum wurde an einem Nachmittag Brot gebacken und an einem anderen MINT-Nachmittag der Bio-Bauernhof der Familie Haidl in Modsiedl besucht. Dort stellten die Schüler und Schülerinnen Aufstriche her und konnten selbst Dinkelmehl mahlen. Am Projektabend wurden die Gäste dann mit Kartoffellocken, Dinkelmilchreis, selbstgemachtem Joghurt, Säften und Smoothies verköstigt. Zwei Mädchen stellten ein liebevoll gestaltetes Heft mit nachhaltigen Rezepten her.
Weiters wurden die Themen Lebensmittelverschwendung, Kleiderupcycling und Handynutzung genauer unter die Lupe genommen und hinsichtlich Nachhaltigkeit untersucht. Außerdem wurde Papier geschöpft und im BE-Unterricht mit getrockneten Pflanzen zu wunderbaren Bildern verschönert. Am Ende wurde ein Folder erstellt, wo alle Tipps zur Nachhaltigkeit gesammelt wurden.
Die Ergebnisse wurden am 27. April bei einem Projektabend in der Schule präsentiert. Nach einer kurzen Begrüßung starteten die Präsentationen der Schüler und Schülerinnen. Die Besucher konnten von Gruppe zu Gruppe wandern und sich die verschiedenen Beiträge anhören. Es konnten auch unterschiedlichste Produkte, die im Rahmen des Projektes hergestellt wurden, käuflich erworben werden. Natürlich achteten die ProjektteilnehmerInnen auf die nachhaltige Verpackung der produzierten Waren. Zwischendurch konnten sich die Gäste in der Küche stärken.









