Aktuelle Projekte
- Bodenständig lernen – Entdeckungsreise unter unseren FüßenIm Biologieunterricht der 3. Klasse drehte sich im heurigen Schuljahr alles um ein Thema, das uns tagtäglich unter den Füßen liegt, aber selten die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient: der Boden. Unter dem Motto „Bodenständig lernen“ begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt unter unseren Füßen. Zunächst wurde im… Bodenständig lernen – Entdeckungsreise unter unseren Füßen weiterlesen
- Spirulina? WC-Tabs? Hefe? Was ist denn da los an der MS Raabs?Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Projektwettbewerbs des Vereins der Chemielehrer Österreichs hat die MS Raabs auch heuer teilgenommen. Das Thema lautete „Green Chemistry“, und die Schüler/innen der 1.-4. Klasse waren mit ihren Lehrkräften Frau Sonja Vorhemus und Frau Barbara Vogl-Miloczki sofort mit Feuereifer dabei. In den Mittelpunkt der Projektarbeit wurde die Biotechnologie gestellt.… Spirulina? WC-Tabs? Hefe? Was ist denn da los an der MS Raabs? weiterlesen
- 200 Jahre Johann StraussWir starten musikalisch ins NEUE JAHR 2025 mit einem Mitmachkonzert zum 200. Geburtstag von Johann Strauß Sohn. Unter Donner und Blitz, die Sperlpolka, im Krapfenwald, der Radetzkymarsch, ….und vieles mehr begeisterte unsere SchülerInnen. Abschließend hieß es „Lehrerwahl“ beim Donauwalzer: Alles Walzer!
- We are the world – Abschlusscombo RaabsUnsere Abschlusscombo der Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Familienmitgliedern einen wunderschönen Sommer und erholsame Ferien! Klicken Sie auf den Link zum Musikvideo und ab in die Ferien.
- Roy Lichtenstein – ein MUSS!Die 2K und 4K konnten in der Albertina in Wien den Kunstwerken eines der größten und bedeutendsten Pop Art-Künstler gegenüberstehen: Roy Lichtenstein war einfach ein Muss! Die Begeisterung für die Arbeiten wurde durch die vorbereitenden Arbeiten in der Schule sowie der Möglichkeit der Arbeit im Atelier und informative Führungen deutlich.
Klimaschulenprojekt ab 2020/21
Wir nehmen seit dem Schuljahr 2020/21 am Klimaschulen-Projekt der Klimawandelanpassungsmodellregion KLARe Zukunft Thayaland teil.
Wir sind in verschiedenen Fächern zum Thema „Klimawandelanpassung“ aktiv.
Das derzeitige Klimaschulprojekt findet unter dem Schwerpunkt „Wasser“ statt. In zahlreichen Workshops, Exkursionen und Aktionen wird unter verschiedenen Gesichtspunkten gearbeitet. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt.
Workshop zu Klimawandel, Klimawandelanpassung und Ernährung
Unser Einkaufsverhalten und unsere Ernährungsgewohnheiten sind umwelt- und klimarelevante Bereiche mit großem CO2-Einsparungspotential. Immerhin ist unsere Ernährung mit über 30% für unseren ökologischen Fußabdruck verantwortlich. Deshalb ist es wichtig, junge Menschen über ihr Konsum- und Ernährungsgewohnheiten nachdenken zu lassen. Wie zum Beispiel bei der „Klimajause – Essen, das allen gut tut“.
Im Rahmen der Klimaschule ging es an zwei Tagen ums Jausnen.
In Gruppen erarbeiten die Schüler*innen Themen wie: Saisonale – regionale und biologische Lebensmittel, Wasserverbrauch in der Produktionskette eines Produktes, klimabewusst Einkaufen, Energiesparen im Haushalt, Verpackungsmüll uvm.
Folgende Ergebnisse haben die Schüler*innen in ihren Kleingruppenarbeiten zusammengefasst und abwechslungsreich präsentiert:
- Saisonale (unverpackte) Freilandprodukte, Bioprodukte und regionale Produkte mit kurzen Transportwegen zu wählen macht Sinn, weil diese für Klimafairness sorgen und die heimische Landwirtschaft stärken.
- Der bewusste Einkauf und die richtige Lagerung helfen Lebensmittel im Abfall zu vermeiden.
- Ein paar fleischlose Tage in der Woche tun dem Klima und auch dem Menschen gut.
Ziel dieser Workshops mit Lisa Schawerda war es, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass durch überlegte Kaufentscheidungen und gesunde Ernährungsgewohnheiten, ein wesentlicher Beitrag zur positiven Klimabilanz geleistet werden kann.
Zum Abschluss des Workshops wurde natürlich gemeinsam gejausnet!
Workshop Klimawandelanpassung und Klimadetektive
Projekt 2019/20





Dieses Projekt beinhaltet nicht nur die wichtigsten Aspekte der Müllvermeidung im Allgemeinen, sondern beschäftigt sich auch mit den verschiedenen und unterschiedlichen Lebenssituationen unserer Kinder hinsichtlich
- Mülltrennung
- Müllvermeidung
- „Richtiges“ Einkaufen
- Gesunde Jause
- Sinnvolle und praktikable Alternativen zum Plastik (inkl. Herstellung einer Broschüre/eines Folders mit Tipps)
- Kunststoffherstellung und Biokunststoffherstellung, sowie Eigenschaften der Kunststoffe und Einsatzmöglichkeiten
- Glas, Papier/Karton als sinnvoller Ersatz??? –> Energiebilanz
- Bewusstmachen der Rohstoffthematik – bzw.-problematik
Projekt 2018
Guck-Luken in die Zukunft
Im fächerübergreifenden Unterricht erarbeiten die SchülerInnen Objekte, Fotos und Texte in verschiedenen literarischen Formen (Reime, Interviews…), in denen sie sich ihre Zukunft erträumen und die man durch eine Luke betrachten kann. Als Luken zum Gucken dienen Türrahmen, Fenster, Fernrohre, Schachteln mit offenen Böden, Ringe, kaputte Töpfe…, einfach alles, durch das man durchschauen kann, um die Zukunftsvisionen der Kinder zu erblicken.
Der Künstler Günther Gross wird Inputs geben und künstlerisch beratend tätig sein.
An den Guck-Objekten wird das ganze Schuljahr über immer wieder gearbeitet. Höhepunkt des Projekts ist die Ausstellungseröffnung. Das Rahmenprogramm gestalten die SchülerInnen der NMS mit musikalischen Darbietungen, Sketches, pantomimischen Darstellungen etc.; kulinarisch versorgt wird das Publikum vom Elternverein. Die Ausstellung kann in der Schule besucht werden, bevor die Objekte samt Guck-Luken in die Dörfer „wandern“ und dort präsentiert werden. Und manche der ausgestellten Objekte laden dazu ein, aktiv weiterentwickelt zu werden!